(Foto: Thomas Exel, www.lichtbildarchiv.com)
Newsletter Forschungsnetzwerk Umwelt
Das Forschungsnetzwerk Umwelt der Universität Wien präsentiert mehrmals im Jahr spannende Forschungsarbeiten zum Thema Umwelt und Gesellschaft von Forscher*innen der Universität Wien. Unser E-Mail-Newsletter ist abonnierbar und kann jederzeit wieder abbstellt werden.
Zu den bisherigen Aussendungen
2019
Ausgabe #3 / 2019 - Oktober
Liebe Leserin, lieber Leser!
Mit dieser Ausgabe des Newsletters möchten wir, das...
Die Geschichte von Greta Thunberg ist bekannt. Im August 2018 stand sie allein mit dem Schild...
Dieses Jahr wird als eines der wärmsten in die Messgeschichte Österreichs eingehen. Nicht nur in...
Die Politikwissenschaftlerin Alice Vadrot erforscht internationale Verhandlungen zum Erhalt von...
Ausgabe #2 / 2019 - Juni
Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms war mit großen Erwartungen verbunden. Man dachte, man...
Welchen Anteil hatten Wetter und Klima am Scheitern der osmanischen Belagerung Wiens oder an den...
Wolken entstehen, wenn sich überschüssiger Wasserdampf aus der Atmosphäre an Aerosol-Teilchen...
Ausgabe #1 / 2019 - März
Die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Eva Horn hat gemeinsam mit dem Erdwissenschaftler Michael...
Das Grundwasser ist das größte limnische Ökosystem auf der Erde. Doch im Vergleich zu Fließgewässern...
Städte sind Wachstumspole – in puncto Bevölkerung, Wirtschaft, aber auch beim Ressourcenverbrauch....
Seit Anfang März gibt es an der Universität ein neues Zentrum für Mikrobiologie und...
2018
Ausgabe #4 - Dez. 2018
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns über das Jahr 2018: Es hat einmal mehr gezeigt, dass...
Seit vielen Jahren versuchen ForscherInnen, die Photosynthese der grünen Pflanzen zu imitieren. Eine...
Durch den Klimawandel ist ein Artensterben in den Alpen wahrscheinlich, sagt der...
Zur Auftaktveranstaltung der Forschungsplattform PLENTY der Universität Wien am 26. November...
Welchen Einfluss hat die Umwelt auf unser Mikrobiom und damit unsere Gesundheit? Das war Thema einer...
Ausgabe #3 - Okt. 2018
Gibt es den menschengemachten Klimawandel wirklich? Diese Frage ist mein nahezu täglicher Begleiter....
Mit der vierten Umrundung unserer Erde ging im Frühjahr die globale Messkampagne „ATom“ zu Ende. Ihr...
Quecksilber gelangt vor allem über seine Anreicherung in Gewässern in die Nahrungskette. Was die...
Der Kultur- und Sozialanthropologe Peter Schweitzer beobachtet seit vielen Jahren die Auswirkungen...
Ausgabe #2 - Mai 2018
Der Klimawandel, beeinflusst durch uns Menschen und unseren Lebensstil auf unserem Planeten, ist...
Die Volksrepublik China ist der weltweit größte Treibhausgasproduzent und kämpft mit den...
Beim Abbau von organischem Material unter Sauerstoff-Ausschluss spielen Schwefelbakterien eine...
Kohlendioxid, Methan, Wasserdampf und Lachgas sind die wichtigsten klimarelevanten Gase. Durch...
Rechtfertigt der Einfluss des Menschen auf unseren Planeten die Ausrufung eines neuen Zeitalters?...
Ausgabe #1 - Feb. 2018
Plastik ist als Bestandteil von vielen Alltagsprodukten allgegenwärtig. Der Großteil des langlebigen...
Wo Menschen leben, verändern sie den Untergrund unter ihren Füßen. Seit der Besiedlung Wiens durch...
Die arktischen Böden sind der bedeutendste Speicher für organischen Kohlenstoff auf der Erde. Sie...
Klimawandel, Glyphosat und Mikroplastik haben die Medien in den vergangenen Monaten viel...