Archive

07.03.2023
 

Thilo Hofmann und Gerhard Herndl im Gespräch mit Ö1 über Plastik, dessen Effekt auf Mensch und Umwelt und Möglichkeiten des Umgangs damit.

31.01.2023
 

Jeanine Dagyeli vom Institut für Orientalistik erhält für Ihr Forschungsprojekt "Anthropogenic Environments in the Future Tense: Loss, Change and Hope...

09.01.2023
 

Der Biodiversitätsforscher Franz Essl von der Universität Wien ist Österreichs Wissenschafter des Jahres 2022. Die Auszeichnung würdigt vor allem die...

04.01.2023
 

Autoreifen produzieren Mikroplastik, das mitunter auf Feldern landet. Dabei können Giftstoffe von Salat aufgenommen werden, wie ein Laborexperiment...

28.11.2022
 

Ein internationales Team um Gerhard J. Herndl von der Universität Wien hat herausgefunden, dass in der Tiefsee weniger organischer Kohlenstoff...

18.11.2022
 

Viele Farn- und Blütenpflanzen sind heute in der heimischen Natur selten geworden, zu viele Arten sind bereits ausgestorben oder verschollen. Unter...

15.11.2022
 

International research team with contributions from University Vienna use advanced machine learning to model biodiversity

08.11.2022
 

Die Himmelskörper unseres Sonnensystems beeinflussen auch die Klimazyklen unserer Erde. Der Frage, wie dieser astronomische "Herzschlag" das Erdklima...

07.11.2022
 

Die UN-Klimakonferenz COP27 steht im Zeichen der Extreme: Von Hitzekorden in Europa bis hin zu Flutkatastrophen in Asien. Lukas Brunner schreibt im...

04.11.2022
 

Ein Konsortium der österreichischen Klimaforschungsorganisationen unter Mitarbeit von Universität Wien-Klimaforschern Aiko Voigt und Lukas Brunner...

23.10.2022
 

Ziel des aktuellen Projektes ist es, umweltfreundliche Verhaltensweisen besser zu verstehen, um sie damit auch besser fördern zu können. Hierfür...

28.09.2022
 

Andreas Stohl of the Department of Meteorology and Geophysics is part of the Consortium of a new European network for Climate and Atmospheric Sciences...

27.07.2022
 

"Da Wolken einen grundlegenden Einfluss auf die Strahlungsenergiebilanz der Erde haben, können wir das Klimasystem ohne sie nicht verstehen", sagt...

05.07.2022
 

Die Exzellenzinitiative des FWF geht in die nächste, finale Runde. Das von der Universität Wien koordinierte Projekt 'Mikrobiomes drive Planetary...

28.06.2022
 

Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden....